Zum OnlineBanking
Ein Mann und eine Frau sitzen im Büro gemeinsam vor einen Bildschirm

Virtuelle Konten

Zahlungen vollautomatisch zuordnen

Virtuelle Konten vereinfachen Ihr Finanzmanagement: Zahlungseingänge werden nicht nur Ihrem Geschäftskonto gutgeschrieben. Sie werden gleichzeitig jeweils einer virtuellen Kontonummer in der Zahlungsverkehrssoftware pro Kundin oder Kunden bzw. einem Anlass oder Projekt zugeordnet. So behalten Sie stets einen tagesaktuellen Überblick über Ihre Liquidität und Finanzsegmente.

Häkchensymbol für eine Bestätigung

Effizientes Finanzmanagement

Zahlungen werden den virtuellen Konten direkt zugeordnet – so haben Sie immer den aktuellen Stand.

Häkchensymbol für eine Bestätigung

Kontoführungsgebühren einsparen

Sie können Unterkonten auflösen und zahlen nur noch die Kontoführungsgebühr für Ihr Geschäftskonto.

Häkchensymbol für eine Bestätigung

Hohe Datenqualität

Durch die vollautomatischen Prozesse entfällt das manuelle Nachbearbeiten fehlerhafter oder unvollständiger Angaben

Was sind virtuelle Konten?

Virtuelle Konten sind, wie der Name verrät, keine physischen Konten, sondern fiktiv. Kundinnen und Kunden bzw. Kundengruppen erhalten eine eigene zehnstellige virtuelle Kontonummer bzw. VIBAN (virtuelle IBAN), an die sie überweisen. Alle Zahlungen an die virtuellen Konten werden automatisch mit allen Informationen dem realen Geschäftskonto zugeordnet und gutgeschrieben. Anders als bei physischen Konten entstehen keine Kontoführungsgebühren.

Illustration zweier Personen, die mit einem überdimensionalen Rechenschieber rechnen

Für wen eignen sich virtuelle Konten?

  • Virtuelle Konten eignen sich besonders für Unternehmen mit vielen Zahlungseingängen. Bietet Ihr Unternehmen zum Beispiel den Kauf auf Rechnung an, so können Sie durch virtuelle Konten Zahlungseingänge klar nach bestimmten Kundengruppen unterscheiden, wie Eingänge von Neu- oder Bestandskundinnen und -kunden. Sie weisen den Kundengruppen unterschiedliche virtuelle Kontonummern zu und bekommen dadurch einen besseren Überblick über die Finanzsegmente.
  • Sollte Ihr Unternehmen Tochterunternehmen haben, so können Sie diesen ebenfalls virtuelle Konten zuordnen. Sämtliche Zahlungseingänge werden dabei weiter automatisch dem Hauptkonto des Mutterkonzerns gutgeschrieben.
  • Auch Vereine, die Spenden für verschiedene Anlässe sammeln, oder vermietende Personen mit zahlreichen Mietparteien können von virtuellen Konten profitieren.

FAQ zu virtuellen Konten

Wo und wie sind die Informationen über einen Zahlungseingang aufgelistet?

Sie erhalten für Ihr Geschäftskonto, auf dem alle Gutschriften erfolgt sind, täglich elektronische Umsatzinformationen im sogenannten camt-Format. Ihre Finanzbuchhaltungssoftware muss die in den elektronischen Umsatzinformationen enthaltene virtuelle IBAN auslesen und identifizieren und kann dann anhand der Daten den Umsatz dem richtigen Vorgang oder Projekt zuordnen.

Sehen meine Klienten, dass es sich um virtuelle Kontonummern handelt?

Ihre Kundinnen und Kunden können die virtuellen Konten nicht von herkömmlichen Konten unterscheiden. 

Das könnte Sie auch interessieren