Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung
Unfälle passieren auch bei größter Sorgfalt. Doch der gesetzliche Unfallschutz deckt nicht immer alle Kosten ab, die durch Unfälle entstehen und leistet nur bei Unfällen, die während der Arbeitszeit passieren. Die betriebliche Gruppen-Unfallversicherung der R+V leistet bei unfallbedingter Invalidität und schließt so diese Lücke. Denn zusätzlich zur finanziellen Leistung unterstützt sie mit weiteren Vorteilen wie zum Beispiel Reha-Management oder psychologischer Unterstützung nach Unfällen.
Darum lohnt sich eine Gruppen-Unfallversicherung
Die betriebliche Gruppen-Unfallversicherung bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitenden weltweiten Versicherungsschutz rund um die Uhr. Sie leistet bereits ab einem Prozent Invalidität, die durch einen Unfall entstanden ist. So schützt die R+V Sie und Ihre Angestellten mit der betrieblichen Invaliditätsvorsorge vor den finanziellen Folgen von Unfällen im Betrieb und auf Wunsch auch in der Freizeit. Mit diesem Zusatzschutz machen Sie Ihr Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte noch attraktiver.
Zusätzliche Unterstützung für Unternehmen
Nach einem Unfall können Betroffene oft eine Weile nur eingeschränkt oder gar nicht arbeiten. Die R+V unterstützt Sie und Ihre Angestellten mit einem Reha-Management, das die Behandlung koordiniert und die Rückkehr der Versicherten ins Arbeitsleben organisiert. Muss in dieser Zeit eine externe Fachkraft als Ersatz eingestellt werden, zahlt die R+V dafür einen Zuschuss an Sie.
Umfassende Versorgung Ihrer Angestellten
Bereits ab einem Prozent Invalidität zahlt die R+V eine vorher festgelegte Summe an die betroffene Person. So finanzieren Betroffene zum Beispiel nötige Umbauten am Haus, der Wohnung oder am Auto. Ab einer Invalidität von 50 Prozent zahlt die R+V eine lebenslange Unfall-Rente. Im Todesfall sind Hinterbliebene auf Wunsch durch eine Todesfallleistung abgesichert.
1. Leistungsbausteine wählen
Mit dem Unfall-Service erhalten Betroffene schnelle Hilfe nach einem Unfall. Die R+V unterstützt Betroffene dabei, die passende ärztliche Versorgung zu finden und stellt direkt nach dem Unfall den Kontakt zwischen der Hausärztin oder dem Hausarzt und den behandelnden medizinischen Fachkräften her. Außerdem erstattet die R+V die Kosten für Such-, Rettungs- oder Bergungseinsätze sowie den Transport zu einer Spezialklinik. Auch die Kosten für Unterbringung und Heimfahrt von mitgereisten Personen wird übernommen.
Werden Betroffene nach einem Unfall im Krankenhaus behandelt, zahlt die R+V das Krankenhaustagegeld. Das gilt auch im Ausland. Mit dem Krankenhausgeld Plus erhalten Betroffene auch nach dem Krankenhausaufenthalt finanzielle Unterstützung. Mit dem Krankenhaustagegeld Extra kann zudem eine zusätzliche Einmalzahlung vereinbart werden.
2. Versicherungssumme wählen
Bei Abschluss der Versicherung bestimmen Sie zusammen mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater der R+V die Versicherungssumme für den Ernstfall. Diese Summe ist dann der Höchstbetrag der Leistung. Einige Leistungen, wie zum Beispiel die Invaliditätsleistung, sind an den Invaliditätsgrad gekoppelt. Bei einem Invaliditätsgrad von 20 Prozent und einer Versicherungssumme von 100.000 Euro zahlt die R+V 20.000 Euro.
comfort | premium | |
---|---|---|
Unfall-Service | bis 20.000 € |
bis 25.000 € |
Koma-Geld | 25 € bis 730 Tage | 50 €bis 730 Tage |
Krankentransportkosten | - | bis zu 25.000 € |
Sofortleistung bei Schwerverletzungen | Bis 10.000 € |
Bis 15.000 € |
Umbaukosten | Bis 10.000 € |
Bis 15.000 € |
Rehabilitationsleistungen | Beihilfe bis 5.000 € |
Kosten für Rehamaßnahmen bis 20.000 € |
Kosten für die Vermittlung einer externen Ersatzarbeitskraft | - | bis 1.000 € |
Zuschuss für nachgewiesene Lohn- und Gehaltskosten für eine externe Ersatzarbeitskraft | - | bis 2.000 € im Monat, längstens für 6 Monate |
Reha-Manager | nein | ja |
Psychologische Akutintervention nach traumatischen Unfall-Ereignissen | ja | ja |